Jugendweihe 2022
Veranstaltungen
Im Rahmen der Jugendweihe bieten wir verschiedene Veranstaltungen an. Genaue Informationen zu den jeweiligen Veranstaltungen erhalten Sie nach erfolgter Anmeldung. Die Veranstaltungen sind kostenfrei. Für alle Veranstaltungen gilt die 3 G-Regel.
„Jugend im Zweiten Weltkrieg“
Zeitzeugengespräch mit Gisela und Martin Beckmann
Donnerstag, 3. März 2022, 16 bis 17:30 Uhr
Stadtsaal Mehrgenerationenhaus (MGH), Perleberger Straße 10, 16866 Kyritz
Wie verändert der Krieg das Leben von Kindern und Jugendlichen? Welche Folgen spüren sie? Gisela und Martin Beckmann haben als Kinder und Jugendliche den Zweiten Weltkrieg miterlebt. Sie erzählen von ihren Ängsten in Bombennächten, Flucht, Verfolgung und Hunger. Aber auch von dem, was ihnen Hoffnung gab, vom Überleben im Krieg.
„Noch Kind oder schon erwachsen!?“
Workshop Kreatives Schreiben in Kooperation mit dem Club der roten Dichter:innen (STATTwerke e.V.)
Donnerstag, 10. März 2022, 17 bis 19 Uhr im MGH - Einführung Kreatives Schreiben
Donnerstag, 17. März 2022, 17 bis 19 Uhr im MGH - Spoken Word Poetry und Poetry Slam
Unter professioneller Anleitung erhalten die Workshop-Teilnehmer:innen eine Einführung in die Grundlagen des Kreativen Schreibens und Poetry Slammens. Sie bekommen Inspiration, um ihre eigenen Texte zu verfassen und zu performen. Gerne können eigene Texte zum Workshop mitgebracht werden.
Tagesfahrt in die Gedenkstätte Todesmarsch im Belower Wald
Samstag, 2. April 2022, 9 bis 16 Uhr
Vor Ort lernen die Jugendlichen bei einer geführten Besichtigung die Open-Air-Ausstellung und das historische Waldgelände kennen. Die Teilnehmer*innen erhalten Informationen über die Endphase der Konzentrationslager und die Todesmärsche. Im Anschluss werden Fundstücke aus dem Belower Wald gezeigt. Für Verpflegung ist gesorgt.
Jugend-Kino „Tschick“
Freitag, 29. April 2022, Filmstart 19 Uhr, Einlass ab 18:30 Uhr, Stadtsaal MGH
Im Mittelpunkt des Films steht der 14-jährige Eigenbrötler Maik, der auf einen Roadtrip flüchtet, vor den Problemen seines zerrütteten Elternhauses und den Anfeindungen in seiner Klasse. Heimliche Liebe, die Schwierigkeiten des Erwachsenwerdens, der melancholischen Tiefe der Vorlage setzt Fatih Akin Musik und Humor entgegen.